schallen

schallen
schal|len ['ʃalən], schallte/(seltener:) scholl, geschallt <itr.; hat:
laut tönen, weithin hörbar sein:
Stimmen, Rufe schallen über die Felder; lautes Gelächter schallte/scholl aus dem Nebenraum; sie verpasste ihm eine schallende Ohrfeige.
Syn.: dröhnen, ertönen, gellen, hallen, klingen.
Zus.: entgegenschallen, heraufschallen, herüberschallen, zurückschallen.

* * *

schạl|len 〈V. intr. 206; hatSchall von sich geben, tönen, hallen ● Wild schallt 〈Jägerspr.〉 meldet sich; es schallt hier sehr es ist ein starker Widerhall zu hören; das Geschrei der Kinder schallt mir noch in den Ohren; \schallender Beifall; wir brachen in \schallendes Gelächter aus; jmdm. eine \schallende Ohrfeige geben; \schallend lachen

* * *

schạl|len <sw. u. st. V.; schallte/(seltener:) scholl, hat geschallt> [mhd. schallen, zu Schall]:
a) laut u. weithin vernehmlich [u. nachhaltend] tönen, weithin hörbar sein:
etw. schallt laut, dumpf, hell, dröhnend;
schallendes Gelächter;
schallend lachen;
<auch unpers.:> die Tür fiel ins Schloss, dass es schallte;
b) (von einem Schall 1) sich ausbreiten, sich fortpflanzen:
Glockengeläut schallte über die Felder;
c) von einem Schall (1) erfüllt sein:
der Saal schallte von Gelächter.

* * *

schạl|len <sw. u. st. V.; schallte/(seltener:) scholl, hat geschallt> [mhd. schallen, zu ↑Schall]: a) laut u. weithin vernehmlich [u. nachhaltend] tönen, weithin hörbar sein: etw. schallt laut, dumpf, hell, dröhnend; draußen schallten Stimmen, Rufe, Schritte, Schüsse; in der Morgendämmerung schallte forsch-verdrossen ihr Gesang (Gaiser, Jagd 158); schallendes Gelächter; schallend lachen; Ausgerechnet bei diesem Satz versprach er sich und rief uns schallend zu ... (Leonhard, Revolution 24); ..., indes der kleine Herr Giocondi sich schallend die fetten Schenkelchen klatschte (H. Mann, Stadt 193); eine schallende (kräftige, klatschende) Ohrfeige; <auch unpers.:> die Tür fiel ins Schloss, dass es schallte; Ü der Knall der Explosion schallte ihr noch in den Ohren (wirkte so sehr nach, dass sie das Gefühl hatte, ihn immer noch zu hören); b) (von einem ↑Schall 1) sich ausbreiten, sich fortpflanzen: Den ganzen Tag über schallte bombastischer Pauken- und Trompetenklang aus dem Radio (Harig, Weh dem 151); lautes Gelächter scholl (drang laut) aus dem Nebenraum; ein Ruf schallte durch den Saal; Glockengeläut schallte über die Felder; ich wüsste gern, wie es den anderen geht. Ob die Menschen schon näher gekommen sind. Ob der Lärm ihrer Maschinen schon über die dunklen Berge schallt (Drachenreiter 1997, 199); ... hörte er Schüpps Stimme durch den Lautsprecher über das ganze Lager s. (Apitz, Wölfe 61); Obwohl längst erwartet, löste der Befehl, der am späten Nachmittag über den verödeten Appellplatz schallte ..., dennoch einen lähmenden Schock aus (Apitz, Wölfe 314); <auch unpers.:> irgendwo saß Stephanie und heulte, dass es durchs ganze Haus schallte (Lederer, Bring 97); c) von einem ↑Schall (1) erfüllt sein: der Saal schallte von Gelächter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schallen — Schallen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, einen Schall von sich geben und verursachen, doch nur in der engern eigentlichern Bedeutung des Hauptwortes, einen hellen lauten Schall von sich geben. Die Posaune wird schallen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schallen — Schallen, 1) einen hellen, lauten Schall von sich geben; 2) (Jagdw.), so v.w. Melden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schallen — V. (Aufbaustufe) weithin hörbar sein, ein hallendes Geräusch verursachen Synonyme: erschallen, dröhnen, hallen Beispiele: Sie hat ihm eine schallende Ohrfeige gegeben. Er lachte, dass es schallte …   Extremes Deutsch

  • schallen — Schall: Mhd. schal »lauter Ton, Geräusch; Gesang, Geschrei«, ahd. scal ist wie schwed. skall eine ablautende Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. schellen, ahd. scellan »tönen, lärmen« (vgl. 1↑ Schelle). – Abl.: schallen (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • schallen — dröhnen, erdröhnen, erklingen, erschallen, ertönen, gellen, hallen, klingen, schmettern, schrillen, tönen; (geh.): schwingen. * * * schallen:hallen·gellen;auch⇨klingen(1),⇨dröhnen(1),⇨lärmen schallentönen,hallen,dröhnen,klingen,nachklingen,gellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schallen (Name) — Kömmst du na Schalle, warscht du motte knalle, ön Leissine warscht du motte griene; awer ön Rockelkeim, da schlag dat Wetter drein! Bet du kömmst na Paterswold, heft de Diwel alles geholt. – Frischbier2, 3244. Zur Charakteristik der alten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schallen — schạl·len; schallte, hat geschallt; [Vi] etwas schallt etwas klingt so laut, dass man es von weitem hören kann: Lautes Gelächter schallte durch den Raum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schallen — нем. [ша/лен] звучание см. также Schall …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • schallen — schạl|len ; es schallt; es schallte, seltener scholl; es schallte, seltener schölle; geschallt; schall[e]!; schallendes Gelächter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schallen — Es schallet auss dem Walde, wie es hinein schallet. – Petri, II, 296 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”